Projekte
Im Rahmen des Regiebetriebs ist es uns möglich, auch für Dritte verschiedene Baumaßnahmen umzusetzen.
In erster Linie handelt es sich hier um Renaturierungsmaßnahmen, wie z.B. das Ersetzen von Staustufen durch Sohlgleiten, das Anlegen von Gewässerauen oder Randstreifenprojekte.
Einige Maßnahmen der letzten Jahre sind hier auch bildlich dokumentiert:
2021
Kompensationspool Nadamer Bach Ost mit Herstellung einer Sekundärauenlandschaft und Aufforstung
Ökologische Verlegung des Gewässerverlaufs des Nadamer Bachs mit Herstellung einer Sekundäraue
Auf einer 9000 m² großen Fläche wurde ein neuer mäandrierender Gewässerverlauf des Nadamer Bachs geschaffen. Der neue Bachlauf wurde beidseitig mit Sekundärauen und Stillgewässern versehen. Innerhalb des neuen Gewässerverlaufs wurden durch Einbau von Strukturelementen wie z.B. Faschinen, Stubben, Baumstämme, Kies ökologische Aufwertungen erstellt. Die gezielten Einengungen des Gewässerprofils und die Anlegung von variierenden Sohlbreiten sollen auf lange Zeit die Förderung der Eigendynamik bewirken.
Der „alte“ Verlauf wurde nicht verfüllt, sondern gekammert, sodass dieser als künstlicher Altarm bei Hochwasser geflutet wird und einen weiteren Lebensraum darstellt.
Revitalisierung des Nadamer Bachs und Herstellung einer Sekundärauenlandschaft
Umbau von Sohlabstürzen zu ökologisch durchgängigen Sohlgleiten in verschiedenen Fließgewässern
Bakumer Bach / Spredaer Bach / Blocksmühlenbach
Umbau eines Sohlabsturzes zu einer ökologisch durchgängigen Sohlgleite im Bakumer Bach
2020
Umwandlung von Sohlabstürzen in Sohlgleiten
Im Calhorner Mühlenbach wurde ein etwa 0,70 m hoher Sohlabsturz entfernt und durch eine Sohlgleite ersetzt. Dadurch ist für dieses Gewässer nun endlich die vollständige Durchgängigkeit für Fische und Kleinstlebewesen erreicht.
In unmittelbarer Nähe wurden in zwei Nebengewässern ebenfalls Querbauwerke durch Gleiten ersetzt und dadurch eine erhebliche ökologische Aufwertung geschaffen.
Revitalisierung des Vechtaer Moorbachs durch Rückverlegung des Gewässerverlaufs in das Ursprungsgerinne
Durch Laufverlängerung und das Anlegen beidseitiger Sekundärauen sowie den Einbau von Strukturelementen erfuhr das Gewässer eine besonders wertvolle ökologische Aufwertung. In der angrenzenden früheren Waldfläche kann die Eigendynamik des Gewässers sich zukünftig sehr gut entfalten und eine artenreiche Naturlandschaft bilden.
2019/2020
Revitalisierung des Löninger Mühlenbachs durch Optimierung des Gewässerprofils
Auf einer Länge von 940 m wurde die Sohle von 4 m auf ca. 1,5 m eingeengt. Der Böschungsfuß wurde durch Pfähle und Faschinen gesichert und eine Böschungsneigung von etwa 1:2 hergestellt. Durch den Einbau von Strukturelementen in der Sohle wird der natürliche Wasserfluss und dadurch die Artenvielfalt gefördert.
2019
Revitalisierung des Bakumer Baches durch Optimierung des Gewässerprofils
Innerhalb des stark begradigten Oberlaufs des Bakumer Baches wurden durch Einbau von Strukturelementen wie z.B. Faschinen, Stubben, Baumstämme, Kies ökologische Aufwertungen für das Gewässer erstellt. Die gezielten Einengungen des Gewässerprofils und die Anlegung von variierenden Sohlbreiten sollen auf lange Zeit die Förderung der Eigendynamik bewirken.
Vorhandene Überfahrten wurden ökologisch durchgängig umgebaut.
Revitalisierung Löninger Mühlenbach in Wiesenriehen (OT Hemmelte)
Im Rahmen der Kompensation nach dem Neuen Osnabrücker Modell wurde diese Maßnahme im Auftrage einer Kommune als ökologische Aufwertung eines Gewässerabschnitts durchgeführt.
Die komplette Rückführung dieses Bereichs in eine naturnahe Aue, die Absenkung eines Gewässerrandstreifens und die Herstellung einer durchgängig gestalteten Sohlgleite führte zu einer deutlichen Aufwertung von Natur und Landschaft in einem Schwerpunktgewässer nach EU-Wasserrahmenrichtlinie.
Revitalisierung Harpendorfer Mühlenbach in der Gemeinde Steinfeld
Ziel der Maßnahme ist die Herstellung eines vielfältigen Gewässerprofils mit einer abwechselnden Fließdynamik durch Einengung des Niedrig- und Mittelwasserprofils, durch Einbau von Todholzfaschinen als Strömungslenker und die Anlagen von Zwischenbermen, die die fließgewässerabhängigen Arten und Lebensgemeinschaften positiv beeinflussen.
2018
Herstellung einer Sekundäraue und Einbau von Strukturelementen in der Großen Mühlenhase im Gebiet der Stadt Quakenbrück
Auf der Ostseite des Gewässers wurden zwei Sekundärauen mit unterschiedlichen Böschungsneigungen und absichtlich rauen Oberflächen angelegt. Die Stillgewässer sollen mindestens einmal jährlich durch Hochwasser überflutet werden. An der sehr steilen nördlichen Böschungskante bieten sich Habitate für Höhlenbrüter wie den Eisvogel an.
Innerhalb des Gewässerprofils sorgen Strukturelemente wie Totholz und Erlenstubben für eine ökologische Aufwertung.
Im Auftrage der Stadt Quakenbrück wurden in zwei Bereichen Stillgewässer mit Steilufern und Initialpflanzungen angelegt. Der abgesenkte Auenbereich schließt sich an das Gewässer an und bildet im Hochwasserfall zusätzlichen Retentionsraum. Die beiden Sekundärauen werden der natürlichen Sukzession überlassen, eine Unterhaltung erfolgt nur bei Bedarf.
2015 – 2017
Ökologische Umgestaltung des Schierenbachs als Ausgleich für den dreispurigen Ausbau der Autobahn A1 in der Ortschaft Deindrup. Die Maßnahme erstreckt sich auf eine Gesamtlänge von 2,5 km und wurde in drei Bauabschnitten fertiggestellt.
In einem ersten Bauabschnitt von etwa einem Kilometer Länge wurde der Graben teilweise in sein natürliches Bett zurückverlegt und durch eine Auenlandschaft mit erheblich mehr Retentionsraum ausgestattet.
Auch eine Staustufe wurde durch eine langgezogene Sohlgleite ersetzt.
Beim nieders. Wettbewerb “Bach im Fluss” wurde diese Maßnahme prämiert.
Mit einigen Luftbildern ist die ganze Ausdehnung gut erkennbar. Die unterschiedlichen Bewuchszustände zeigen die drei Bauabschnitte deutlich an.
2014
Ökologische Umgestaltung Steinfelder Bach im Dorfpark Lohgerberei
Ökologische Umgestaltung Hopener Mühlenbach
Naturnaher Ausbau und Anlegen einer Gewässeraue
2010
Umgestaltung Bakumer Bach
Naturnaher Ausbau und Anlegen einer Gewässeraue
Flurbereinigung Vechta
Grabenverlegungen, Durchlasserneuerungen
2009
Ökologische Auenentwicklung im Bereich des Zusammenflusses Essener Kanal und Lager Hase als Ausgleich für den Bau der Ortsumgehung B68 in Essen
2008
Sohlgleite Hopener Mühlenbach